Jetzt schnell & einfach buchen
Die bestbewerteten Hotels in Wittlich sind Hotel Bastgen Bed & Breakfast, Hotel Vulcano Lindenhof und Rotenberg PT-Hotel.
Heute können Sie in Wittlich mit einem Durchschnittspreis von 111,67 EUR für eine Hotelübernachtung rechnen
Für Übernachtungen von Freitag auf Sonntag zahlen Sie in Wittlich im Durchschnitt 111,4 EUR am kommenden Wochenende (25. Oktober 2019 - 27. Oktober 2019).
In der Nähe des Bahnhofs in Wittlich befinden sich das Hotel Bastgen Bed & Breakfast, das Hotel Vulcano Lindenhof und das Hotel Well.
Die Hotels Rotenberg PT-Hotel, Hotel Vulcano Lindenhof und Hotel Well haben die kleinste Distanz zum Flughafen.
Die Hotels Hotel Well, Hotel Vulcano Lindenhof und Rotenberg PT-Hotel bieten in Wittlich WLAN im Hotelzimmer.
Wittlich liegt inmitten der Ferienregion Moseleifel, das viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren bietet. Außerdem können Sie zahlreiche Weingüter in der Umgebung besichtigen. Wittlich selbst ist eine nicht unbedeutende Weinstadt, deren Tradition bis in die Antike zurückreicht. Vermutlich bauten hier bereits die Römer Wein an.
Der Hauptbahnhof von Wittlich liegt an der Moselstrecke. Daraus ergeben sich hervorragende Verbindungen nach Koblenz, Trier, Kaiserslautern und Mannheim. Mit dem PKW können Sie die Stadt über die Bundesautobahnen A 1 und A 60 erreichen. Bis zum Flughafen Frankfurt am Main benötigen Sie mit dem Auto knapp zwei Stunden.
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin liegt direkt im Zentrum von Wittlich und wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil errichtet. Es handelt sich um eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit einfachen Rundbögen. Im Inneren können Sie den eindrucksvollen Hochaltar und das kunstvolle Taufbecken besichtigen.
In der Himmerroder Straße befindet sich eine ehemalige gut erhaltene Synagoge, die heute als Tagungsstätte genutzt wird. Außerdem beherbergt sie eine Dauerausstellung zum Thema Jüdisches Leben in Wittlich.
Im Alten Rathaus können Sie einen kleinen Teil des künstlerischen Nachlasses von Georg Meistermann besichtigen. Der Maler und Grafiker ist in ganz Europa für seine kunstvollen Glasfenster bekannt. Einige dieser Glasmalereien befinden sich auch an Gebäuden in der Stadt.
Einmal im Jahr findet in der Stadt die Säubrennerkirmes statt. Das Volksfest zieht zahlreiche Besucher aus ganz Rheinland-Pfalz an und geht auf die mittelalterliche Säubrennersage zurück. Sie berichtet von einer fehlgeschlagenen Plünderung der Stadt, die durch eine Sau verhindert wurde.
Das Restaurant Daus ist in einem historischen Haus untergebracht. In diesem traditionellen Ambiente können Sie die Pfälzer Landesküche zu moderaten Preisen genießen. Hier werden Ihnen zum Beispiel die für die Region typischen Wurst- und Fleischgerichte serviert.