Knigge fürs Restaurant: So verhalten Sie sich am smartesten beim Geschäftsessen

Das sind die 10 wichtigsten Erfolgskriterien

Wenn ein Geschäftsessen ansteht, klingt das erst einmal nach Vergnügen, dabei lauern während eines Restaurantbesuchs mit Geschäftspartnern, Kollegen oder Vorgesetzten so manche Tücken. Wie verhalten Sie sich also besonders smart, damit das Geschäftsessen nicht zum Desaster wird? Anhand dieser Knigge-Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie alles richtig machen. Los geht’s!

1. Sie kommen zu früh, und sind nicht der Gastgeber – wie sollten Sie sich verhalten?

Halten Sie sich am besten an den Leitsatz „Wait to be seated“, also lieber warten und sich nicht selbst als Erster an den Tisch setzen. Sagen Sie dem Personal, zu welchem reservierten Tisch Sie gehören und dass Sie zu früh sind. Hat das Restaurant einen Wartebereich, wie eine Lounge-Ecke oder eine Bar, nehmen Sie am besten kurz dort Platz. Falls nicht, ist es ratsam, am Tisch Platz zu nehmen und zu warten. Für beide Situationen gilt: Noch nichts bestellen, außer vielleicht ein Glas Wasser. Falls Sie von der Warteecke später zu Ihrem Tisch gehen, nehmen Sie das Wasser nicht mit. Mit einem Glas durchs Restaurant wandern sieht nicht schön aus.

2. Sie kommen mehr als 15 Minuten zu spät – und jetzt?

Es ist sicherlich immer ein guter Rat, Ihren Gastgeber schnell über Ihre Verspätung zu informieren. So vermeiden Sie, dass ggfs. die ganze Gruppe, die eingeladen wurde, auf Sie mit der Getränke- und Speisenbestellung warten muss. Oder die Gruppe kann so entscheiden, ob Sie zunächst einmal nur die Getränke ordert und mit der Bestellung des Essens auf Sie wartet.

Wenn Sie dann eintreffen und die Gruppe schon die Speisenbestellung aufgegeben hat, sagen Sie dem Personal Bescheid, dass Sie verspätet erschienen sind und fragen Sie, wie Sie nun am besten Ihre Bestellung aufgeben sollen. Sollte ihre Gruppe z.B. klassisch ein 3-Gänge-Menü bestellt haben, ist es empfehlenswert, das Personal zu fragen, wie weit die Küche ist und ob man ggfs. auf die Vorspeise verzichtet. So müssen die anderen nicht auf Sie warten, was vielleicht als unhöflich oder zumindest unangenehm empfunden wird.

Kleiner Tipp: Suppen oder Salate lassen sich meistens noch ganz schnell von der Küche zubereiten. Also lieber eine einfache als eine sehr aufwändige Vorspeise nachbestellen.

3. Sie haben großen Hunger, bis zum Essen dauert es allerdings noch ein ewig – wie sich verhalten?

Für diesen Fall ist es schon einmal in Ordnung, das Servicepersonal direkt nach ein bisschen Brot zu bitten. Meistens wird es erst gebracht, wenn man bestellt hat. Aber wenn Sie höflich fragen, hilft Ihnen der Kellner oder die Kellnerin sicher gerne. Fragen kostet bekanntlich nichts – und eigentlich alle Restaurants sind um das Wohl ihrer Gäste bemüht.

4. Sie hätten gerne ein spezielles Getränk, aber sind sich nicht sicher, ob Sie es bestellen sollen, weil Sie eingeladen werden? 

In der Regel entscheidet der Gastgeber, falls es ein Wein sein soll, welcher gewählt wird. Hier ist es ratsam, dem Getränkewunsch zu folgen oder sich alternativ, falls der Wein geschmacklich nicht zusagen sollte, ein Glas von einem anderen Wein zu bestellen oder eine nicht alkoholische Alternative, am besten Mineralwasser. Achten Sie dabei darauf, welchen Wein der Gastgeber vorschlägt. Dies ist ein Signal, wie viel er bereit ist auszugeben. Von Getränkewünschen wie einem Aperitif, wenn Sie diesen nur allein trinken möchten, ist eher abzuraten.

Wichtig: Zum ersten Schluck fordert immer der Gastgeber auf. Wird der Wein während des Essens gewechselt, lassen Sie einfach das alte Glas, auch wenn noch gut gefüllt, stehen.

5. Wie viele Gänge dürfen Sie bestellen?

Hier achten Sie darauf, was der Gastgeber selbst vorschlägt. Wenn Sie charmant und smart sein wollen, folgen Sie seiner Empfehlung zumindest vom Preisniveau und von der Anzahl der Gänge. Zusammen essen und sich am Gastgeber orientieren, ist immer eine gute Idee.

6. Sitzordnung – wo platzieren Sie sich am besten?

Grundsätzlich überlässt der Gastgeber seinen Gästen die Platzwahl.

7. Sollte beim Geschäftsessen angestoßen werden?

Nein, bei Geschäftsessen wird in der Regel nicht angestoßen. Dafür kann aber der Gastgeber das Glas heben, Augenkontakt zu seinen Gästen halten und kurz den Kopf nicken.

8. Ist es angemessen, sich gegenseitig einen guten Appetit zu wünschen?

Greifen Sie einfach zum Besteck, wenn die Speisen serviert werden, und blicken Sie nett lächelnd in die Runde. Sollten Sie sich in einem vertrauten Kollegenkreis befinden, ist es auch in Ordnung, sich kurz einen guten Appetit zu wünschen.

9. Wohin mit Serviette und Besteck?

Mit Ihrem Verhalten können Sie glänzen, wenn Sie die Serviette gefaltet auf dem Schoß platzieren – jedoch erst, wenn der Gastgeber seine Serviette nimmt und damit signalisiert, dass das eigentliche Essen eröffnet ist. Nach Beendigung des Ganges sollten Sie Ihr Besteck immer parallel nebeneinander auf den Teller, nie auf den Tisch, legen. Zum Schluss die Serviette, sofern aus Stoff, zusammengefaltet links neben dem Teller positionieren. Besteht diese aus Papier, können Sie die Serviette auch einfach auf den Teller ablegen.

10. Vor den Gästen bezahlen – ist das angebracht?

Wenn Sie der Gastgeber sind, ist es charmanter, zum Bezahlen aufzustehen und zum Personal zu gehen. Das ist am diskretesten und die Eingeladenen erfahren nicht die Rechnungssumme.

 

Teile diesen Artikel:
Von am 4.02.2019 unter Auf Geschäftsreise veröffentlicht.