Jetzt schnell & einfach buchen
Die bestbewerteten Hotels in Rovinj sind Hotel Villa Tuttorotto, Hotel Istra und Hotel Eden.
Heute können Sie in Rovinj mit einem Durchschnittspreis von 126 EUR für eine Hotelübernachtung rechnen
Für Übernachtungen von Freitag auf Sonntag zahlen Sie in Rovinj im Durchschnitt 113,66 EUR am kommenden Wochenende (25. Oktober 2019 - 27. Oktober 2019).
In der Nähe des Bahnhofs in Rovinj befinden sich das Hotel Studio Emanuel 1, das Hotel Villa Armin und das Hotel House Vanda.
Die Hotels Hotel Villa Mara, Hotel Rovinj Maistra Villas Rubin Resort und Hotel Villas Rubin Resort haben die kleinste Distanz zum Flughafen.
Die Hotels Hotel Villa Tuttorotto, Hotel Bed & Breakfast Vila Kristina und Hotel Pansion Exclusive bieten in Rovinj WLAN im Hotelzimmer.
In den Hotels Hotel Villa Tuttorotto, Hotel Eden und Hotel Monte Mulini können sie im Fitnessbereich Sport treiben
Hotel Rovinj Maistra Villas Rubin Resort, Hotel Eden und Hotel Katarina verfügen über einen Wellnessbereich. Weitere Hotels und nähere Informationen finden zu Wellnesshotels Sie auf HOTEL DE.
Besonders typisch für Istriens beliebtesten Touristenort sind die zahlreichen Schornsteine. Rovinjs Grenzen werden nahezu rundherum vom Meer umsäumt, denn die Stadt erstrahlt majestätisch auf einer kleinen Halbinsel. Besonders verführerisch zum Bummeln sind die vielen kleinen Gassen und Plätze sowie die mittelalterlichen, hoch gebauten Häuser. Auch die Stadtmauern von Rovinj sind teilweise noch erhalten, genauso wie drei Stadttore aus dem 16. Jahrhundert.
Um nach Rovinj per Flugzeug zu gelangen, steuern Sie am besten den Flughafen Pula an, der etwa 35 Autominuten von der Küstenstadt entfernt liegt. Von dort erreichen Sie den ehemaligen Fischerort gut mit dem Bus. Mit dem Auto von Deutschland aus folgen Sie zuerst der Beschilderung Richtung Pula und nehmen dann die Ausfahrt Rovinj. Durch die direkte Lage am Meer verfügt die historische Stadt über eine große Marina, weshalb Rovinj per Schiff erreichbar ist. Hier werden auch Taxiboote angeboten.
Das Franziskanerkloster aus dem 18. Jahrhundert, das dem Hl. Franziskus geweiht wurde, bietet eine umfassende Klosterbibliothek mit zahlreichen wertvollen Buchraritäten. Während eines Stadtbummels lohnt sich ein Abstecher zur Stadtmauer und den drei noch erhalten gebliebenen Stadttoren. An der Stelle, wo heute der Balbi-Bogen aus dem Jahr 1678 zu finden ist, stand vormals ebenfalls ein Stadttor.
Das Heimatmuseum der Stadt bietet eine wertvolle Sammlung regionaler Kunstgegenstände. Auch eine wissenschaftliche Bibliothek mit einem über 30.000 Stück großen Bändebestand ist hier verfügbar.
In dem barocken Bauwerk vom Franziskanerkloster ist ein Museum untergebracht, das sakrale Kunstobjekte zeigt.
Das Balbi gehört zu den beliebtesten Restaurants der Stadt und bietet köstliche mediterrane Küche, die seine Rezepturen vorwiegend mit Meeresfrüchten und frischem Fisch anreichert. Das Ambiente verführt durch seine Altstadtlage unweit des Meeres. Die frischen Jakobsmuscheln sind hier überaus empfehlenswert. Preislich bewegt sich das Angebot im mittleren bis gehobenen Bereich.