Jetzt schnell & einfach buchen
Heute können Sie in Wittenburg mit einem Durchschnittspreis von 99 EUR für eine Hotelübernachtung rechnen
Für Übernachtungen von Freitag auf Sonntag zahlen Sie in Wittenburg im Durchschnitt 87 EUR am kommenden Wochenende (25. Oktober 2019 - 27. Oktober 2019).
In der Nähe des Bahnhofs in Wittenburg befinden sich das Casilino Hotel - A 24 Wittenburg, das Hotel Van der Valk Alpincenter Hamburg-Wittenburg und das Hotel Wittenburger Tor.
Die Hotels Hotel Wittenburger Tor, Hotel Van der Valk Alpincenter Hamburg-Wittenburg und Casilino Hotel - A 24 Wittenburg haben die kleinste Distanz zum Flughafen.
Die Hotels Hotel Van der Valk Alpincenter Hamburg-Wittenburg, Hotel Wittenburger Tor und Casilino Hotel - A 24 Wittenburg bieten in Wittenburg WLAN im Hotelzimmer.
Wittenburg ist eine typisch mecklenburgische Stadt mit einem historischen Stadtkern. Neben den vielen mittelalterlichen Gebäuden prägen auch die eindrucksvollen alten Linden- und Kastanienbäume und die gut erhaltenen Wallanlagen das Stadtbild. Das Naturschwimmbad von Wittenburg ist im Sommer ein beliebter Badeort.
Mit dem Zug können Sie bis Hagenow Hauptbahnhof fahren. Von dort aus fährt ein Bus weiter nach Wittenburg. Außerdem gibt es direkte Busverbindungen zwischen Wittenburg und Schwerin. Autofahrer erreichen die Stadt über die B 24. Der Hamburger Flughafen liegt etwa eine Stunde Autofahrt entfernt.
Die Altstadt ist das Herzstück von Wittenburg. Hier können Sie nicht nur zahlreiche historische Bürgerhäuser bestaunen, sondern sich auch den gut erhaltenen Stadtwall ansehen. Er stammt aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Das besondere Highlight ist die Torturmruine auf dem Amtsberg.
Die frühgotische St.-Bartholomäus-Kirche ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Sie wurde 1240 im Stil einer dreischiffigen Hallenkirche erbaut. Die Kirche beherbergt einen aus Holz geschnitzten Altar und eine hölzerne Kanzel aus dem 17. Jahrhundert.
Im Flour Art Museum finden Sie eine anschauliche Ausstellung über die kulturelle Bedeutung des Mehls. Im Vordergrund stehen dabei vor allem verschiedene Arten von Mehlsäcken aus insgesamt 110 Ländern, die in einer riesigen Sammlung ausgestellt werden.
Die Heimatstube ist ebenfalls im Mehlmuseum untergebracht. In einer eigenen Ausstellung können Sie mehr über das Leben und Arbeiten in Wittenburg erfahren. Mehr als 22.000 Exponate berichten über die wechselhafte Geschichte der Stadt.
Im Restaurant Wittenburger Tor erwartet Sie Deftiges vom Grill. Darüber hinaus gibt es eine wechselnde Speisekarte mit günstigem Preisniveau. Hier können Sie typisch nordische Fischgerichte bestellen. Die rustikale Einrichtung und die hellen Räume schaffen ein gemütliches Ambiente.