Jetzt schnell & einfach buchen
Heute können Sie in Trendelburg mit einem Durchschnittspreis von 170 EUR für eine Hotelübernachtung rechnen
Für Übernachtungen von Freitag auf Sonntag zahlen Sie in Trendelburg im Durchschnitt 192 EUR am kommenden Wochenende (25. Oktober 2019 - 27. Oktober 2019).
In Nordhessen befindet sich die Kleinstadt Trendelburg, die teilweise noch über eine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt verfügt. Trotz des Großbrandes im Jahre 1868 können Sie auch heute noch das berühmte Ritualbad sowie Reste der Stadtmauer bewundern. Auch einige diemelsächsische Bauernhäuser aus dem 17. Jahrhundert sind eine architektonische Besonderheit der Region und zeigen sich mit geschmückten Fassaden und urtümlichen Inschriften, wie beispielsweise am ältesten Bauernhaus in der Rathausstraße zu sehen.
Der nächste Flughafen befindet sich in Kassel und liegt etwa 20 Autominuten von Trendelburg entfernt. Die Stadt verfügt zudem über Bahnverbindungen nach Kassel, Warburg, Ottbergen und Northeim.
Die Burg Trendelburg stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Früher war sie von einem Burggraben und einem Wall umgeben. Sie finden die Burg am höchsten Punkt der Stadt.
Das historische Rathaus ist ein dreigeschossiger Fachwerkbau und verfügt über ein Eingangstor im gotischen Baustil. An der Hausfront befinden sich das Stadtwappen und eine Sonnenuhr aus dem 16. Jahrhundert.
Das Museum der landgräflichen Diemelmühle vermittelt Wissenswertes rund um die Brotproduktion und die Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Mühle stammt aus dem 15. Jahrhundert und verfügt über ein Mühlrad, eine Heimatstube und ein Café.
Das Freilichtmuseum Hessenpark zeigt eine museale Sammlung historischer Bauwerke der Region. Viele Fachwerkhäuser wurden für diesen Zweck von ihrem ursprünglichen Standort abgetragen und im Freilichtmuseum wieder aufgebaut. Zwei Windmühlen und insgesamt hundert Häuser können Sie hier besichtigen.
Im Burg-Restaurant Trendelburg werden Ihnen wahrlich sagenhafte Gerichte serviert. Der Chefkoch orientiert sich für seine Kreationen vorwiegend an traditionellen und regionalen Rezepturen. Bei Interesse werden auch ganze Rittermahle organisiert. Das Restaurant wird eindeutig der gehobenen Preisklasse zugeordnet.