Kaliningrad: Eine Stadt im Wandel
Kaliningrad ist vielen unter dem Namen Königsberg als Geburtsstätte des Philosophen Immanuel Kant bekannt. Von der russischen Regierung als Hongkong des Westens erdacht, zeugen dank Investitionen heute zunehmend nach alten Plänen rekonstruierte Bauten von der Geschichte der ehemaligen Hauptstadt Ostpreußens. Erkunden Sie die vielen Facetten dieser interessanten Stadt.
Gute Reisevorbereitung erleichtert den Weg
Für die Einreise in die russische Exklave benötigen EU-Bürger ein Visum. Für Kurzreisen ist auch ein 72-Stunden-Visum über ein akkreditiertes russisches Reisebüro buchbar. In Deutschland fliegt Air Berlin vom Flughafen Berlin Tegel aus Kaliningrad Hrabrovo an. Der Flughafen befindet sich 20 Kilometer außerhalb der Stadt. Mit dem Taxi oder den stündlich verkehrenden Linienbussen sind Sie schnell am Ziel.
Philosophie, Kunst und Natur
Immanuel Kants letzte Ruhestätte befindet sich am Wahrzeichen der Stadt, dem in Restaurierung befindlichen Dom auf der Kantinsel.
Die ehemalige Stadthalle beherbergt heute das Museum für Geschichte und Kunst, in dem unter anderem Teile der einst verschollen geglaubten Prussia-Sammlung gezeigt werden.
In den Wassern des Pregel liegt das Forschungsschiff Witjas bereit, entdeckt zu werden. In seinem Bauch birgt es Wissenswertes über die Pflanzen und Tiere der sieben Weltmeere.
Das Gold der Meere
Im Dohnaturm am östlichen Ufer des Obersees vereinen sich zwei Teile der Kjonigsberger Geschichte. Der zur Stadtbefestigung gehörende Turm zeugt von preußischer Militärmacht, während das Bernsteinmuseum den Reichtum dieses Naturschatzes der Region aufzeigt.
Etwa eine Stunde entfernt liegt das historische Gestüt Georgenburg in Majowka. Jeden September wird hier eines der besten Reitturniere Osteuropas abgehalten.
Russische Spezialitäten im Hmel am Pobedy Platz
In einem Einkaufszentrum am Pobedy Platz liegt das als eleganter Loft gestaltete Restaurant Hmel. Lassen Sie den Abend in fröhlicher Runde bei einem Bier aus der eigenen Brauerei ausklingen und probieren Sie russische Klassiker wie Rentierfleisch und roten Kaviar auf Blini im mittleren Preissegment. Die Atmosphäre ist beschwingt.