Jetzt schnell & einfach buchen
Die bestbewerteten Hotels in Helgoland sind Hotel Klassik Appartements, Hotel auf den Hummerklippen und Hotel Hanseat.
Heute können Sie in Helgoland mit einem Durchschnittspreis von 121,5 EUR für eine Hotelübernachtung rechnen
Für Übernachtungen von Freitag auf Sonntag zahlen Sie in Helgoland im Durchschnitt 163,43 EUR am kommenden Wochenende (25. Oktober 2019 - 27. Oktober 2019).
In der Nähe des Bahnhofs in Helgoland befinden sich das Hotel Rickmers´ Insulaner, das Hotel auf den Hummerklippen und das Hotel Hanseat.
Die Hotels Hotel auf den Hummerklippen, Hotel Klassik Appartements und Hotel Helgoländer Klassik haben die kleinste Distanz zum Flughafen.
Die Hotels Hotel Rickmers´ Insulaner, Hotel Hanseat und Hotel Haus Nickels Helgoland bieten in Helgoland WLAN im Hotelzimmer.
Die einzige Hochseeinsel Deutschlands mit der Nachbarinsel Düne befindet sich circa 70 Kilometer vor der Küste Schleswig-Holsteins in der Deutschen Bucht. Mächtige rote Felsen aus Buntsandstein, grünes Land und weite Sandstrände prägen Helgoland. Eine Promenade mit zollfreien Einkaufsmöglichkeiten, mehrere Museen und ein maritimes kulinarisches Angebot erwartet Sie.
Zubringerboote (Börteboote) bringen Sie vom Seebäderschiff direkt zur Landungsbrücke. Katamarane steuern den Südhafen Helgolands an. Fluggäste gelangen mit dem Taxibus und der Dünenfähre vom Flughafen in wenigen Minuten zur Landungsbrücke.
Die Lange Anna, ein riesiger roter Felsen, ist das Wahrzeichen Helgolands. Gleich daneben befindet sich Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet, der Lummenfelsen. Vom Klippenwanderweg aus können Sie hier verschiedene Seevögel beobachten.
Helgoland ist aufgeteilt in Unterland und Oberland. Das Oberland mit dem Leuchtturm ist mit einem Fahrstuhl erreichbar. Der alternative Weg führt vom Unterland Am Falm über eine Treppe mit 184 Stufen.
In den Hummerbuden am Binnenhafen finden Sie Ausstellungen, maritime Antiquitäten und Kunsthandwerk. In der Hummerbude 36 sind Bilder der Fotografin und Wahlhelgoländerin Lilo Tadday in einer Galerie zu sehen.
Möchten Sie möglichst viel über die Geschichte Helgolands erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen den Kulturweg. An 14 Stationen erfahren Sie Wissenswertes über Literatur, Malerei oder Brauchtum.
In der Hafenstraße finden Sie das maritim eingerichtete Restaurant Bunte Kuh. Hier können Sie Dorsch, Seezunge oder die Helgoländer Spezialität Knieper, die Scheren des Taschenkrebses, genießen. Nach dem Essen lädt der Barbereich zum Entspannen ein. Das Preisniveau ist moderat.