Deutschland, Deine Genussregionen!

Kulinarisch und landschaftlich – Deutschland ist vielseitig!

Vom 08.07.2015 – 05.08.2015 suchte HOTEL DE die TOP Genussregionen der Bundesrepublik. Wir freuen uns, Ihnen die drei genussreichsten Regionen zu präsentieren.

Platz 1: Saarland (3712 Stimmen)

Saarland-Flickr-Wolfgang-Staudt-CC-BY-2.0-375x375Wir beglückwünschen das Saarland zum ersten Platz im Genussregionen-Voting!

Das Saarland, die genussreichste Region Deutschlands?! Jawohl, und das nicht ohne Grund, denn selbst so traditionelle Speisen wie Dibbelabbes (in der Pfanne gebackener Kartoffel-Speck-Kuchen) oder einfache Desserts wie Kärscheplotzer (Kirschauflauf) zeichnen und zeichneten sich hier immer durch hohe Produktqualität aus.

Diese Bodenständigkeit, gepaart mit Frische und Regionalität, hat sich die saarländische Küche bewahrt und unter der Marke „Genuss Region Saarland“ zusammengefasst. Dazu kommen hervorragende Weine aus dem benachbarten Frankreich und von Saar und Mosel. Besonders empfehlenswert: Die Burgunderweine!

Ehrliche und sorgfältig zubereitete Spezialitäten, die Nähe zu Frankreich, aber auch die Tatsache, dass das Saarland deutschlandweit die höchste Dichte an Michelin-Sternen pro Einwohner hat, macht es zur TOP-Genussregion 2015. „Hauptsach gudd gess!“


Platz 2: Schwarzwald (1321 Stimmen)

schwarzwald-panorama-durbach-375x375Einen hervorragenden zweiten Platz belegt der Schwarzwald – herzlichen Glückwunsch!

Der Schwarzwald taucht zurecht ganz weit oben bei den TOP-Genussregionen 2015 auf. Denn nur in wenigen Gegenden Deutschlands bereiten selbst einfache Dorfgasthöfe so qualitativ hochwertige Speisen zu. Über 380 gastronomische Betriebe im Schwarzwald dürfen sich daher mit Michelin-Sternen, Gault-Millau-Kochmützen, Varta-Diamanten oder Aral-Kochlöffeln schmücken.

Auch die abwechslungsreiche Landschaft mit Rebhängen, Weiden, Wäldern, Flüssen und Tälern prägt die badische Küche. Viele Gastronomen beziehen frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Marmelade, Honig und Käse direkt von heimischen Erzeugern. Spitzenweine von der badischen Weinstraße, aber auch edle Brände ergänzen das Bild einer absoluten Vorzeige-Genuss-Region.

Stellvertretend für die kulinarische Vielfalt des Schwarzwaldes soll hier die Schwarzwaldforelle im Heubett als Hauptspeise stehen, die Schwarzwälder Kirschtorte als süße und das berühmte Bier „Tannenzäpfle“ als flüssige Spezialität.


Platz 3: Erzgebirge (1147 Stimmen)

Erzgebirge-GAENS-TV-ERZGEBIRGE-375x375Platz 3 geht an das Erzgebirge – wir gratulieren herzlich!

Die Küche im Erzgebirge ist stark von den landwirtschaftlich verfügbaren Produkten geprägt. Und genau diese Regionalität erlebt seit einiger Zeit eine wahre Renaissance.

Im Mittelpunkt steht die qualitativ hochwertige Zubereitung schmackhafter Landküche. Wildgerichte, aber auch Kartoffelgerichte wie die Buttermilchgetzen (herzhafter Kartoffelkuchen mit Speck) erfreuen sowohl Einwohner als auch Gäste des Erzgebirges.

Gönnen Sie sich zum Nachtisch eine Eierschecke (Hefekuchen mit Quark- und Vanillepuddingschicht) und einen Vogelbeerlikör – schon werden Sie sich ins Erzgebirge verliebt haben.

Unser Tipp: Die Erzgebirgischen Kräuterwochen: Neben kulinarischen Leckerbissen erfahren Sie hier alles rund um die Pflanzenwelt der Region, genießen Massagen mit duftenden Kräuterölen oder nehmen an spannenden Wanderungen mit kundigen Kräuterfrauen teil.


Erfahren Sie mehr im HOTEL DE Genuss-Guide

Saarland

3712 Stimmen

Saarland-Flickr-Wolfgang-Staudt-CC-BY-2.0-375x375

Die Nähe zu Frankreich, guter Wein, ehrliche Küche, etliche Gourmetrestaurants und ein starkes Wir-Gefühl katapultieren das oft unterschätzte Saarland an die Spitze unseres Genussregionen-Votings. Hier freut man sich über Ihren Besuch.

Schwarzwald

1321 Stimmen

schwarzwald-panorama-durbach-375x375

Im Schwarzwald ist seit jeher gute Küche zu Hause, und das selbst in einfachen Gasthöfen. Das beweisen die zahlreichen Gourmet-Auszeichnungen. Hinzu kommt eine ausgeprägte Gastfreundschaft, hervorragende Weine, Biere und Schnäpse.

Erzgebirge

1147 Stimmen

Erzgebirge-GAENS-TV-ERZGEBIRGE-375x375

Das Erzgebirge hat zahlreiche bodenständige und gehaltvolle Gerichte, die früher Kraft bei der harten Arbeit in Bergbau und Handwerk gaben. Viele Gastronomen greifen die Rezepte heute verfeinert wieder auf – eine Genussregion im Aufwind!

Oberlausitz

730 Stimmen

Oberlausitz-Uwe-Schwarz-375x375

Im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien gelegen, bereichern sorbische, schlesische und böhmische Einflüsse die Oberlausitzer Küche. Daneben finden sich viele Eintöpfe wie die Teichelmauke (Kartoffelmus mit Rindfleisch, Brühe und Sauerkraut) in den Kochbüchern.

Pfalz

569 Stimmen

pfalz

Die Pfalz ist sowohl für deftige als auch im Vergleich mit anderen regionalen Küchen oft schärfere Speisen bekannt. An der deutschen Weinstraße entstehen zudem erstklassige Weine. Die vielen Sonnenstunden bringen sogar Mandeln, Kastanien und Feigen hervor.

Sauerland

560 Stimmen

Sauerland-Sauerland-Tourismus-eV-sabrinity.com-375x375

Regionalität hat im Sauerland einen hohen Stellenwert; viele Produkte kauft man hier direkt von Hofläden. Auch Bauernhofcafés erfreuen sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Touristen. Eine Spezialität ist die Potthucke, eine Art Kartoffelkuchen mit Speck und Zwiebeln.

Harz

439 Stimmen

harz

Die wunderschönen Landschaften des Harzes erkundet man am besten mit dem Rad und kehrt in Waldgaststätten, Kneipen oder Cafés ein. Zu den regionalen Gerichten zählen Würste, Eintöpfe und Wild mit Gemüse oder Kräutern und Pilzen aus den Wäldern.

Bergstraße

433 Stimmen

bergstrasse

Das milde Klima an der Bergstraße erlaubt der Region zwischen Darmstadt und Heidelberg den Anbau südländischer Früchte wie etwa Mandeln, Pfirsichen und Aprikosen. Nichtsdestotrotz ist die Küche herzhaft, mit Spezialitäten wie Kochkäse und Blutwurst.

Ostsee

358 Stimmen

Bilder von der Ostsee von der ostsee.de INFO GmbH

Die Küche an der Ostsee ist erwartungsgemäß stark von frischem Fisch – teilweise direkt vom Kutter – geprägt, das Hinterland mit Wald, Wiesen und Äckern liefert mit Wild, Rind- und Schweinefleisch, Gemüse und Kartoffeln aber auch „kontinentalere“ Genüsse.

Rhön

273 Stimmen

rhön

Die Mittelgebirgsregion Rhön vereint das Beste aus den angrenzenden Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen: Gute, bodenständige Küche, Gastfreundschaft, Wein, Bier, Schnaps. Aushängeschild ist das schmackhafte Rhönschaf.

Allgäu

237 Stimmen

Allgäu-Flickr-Heribert-Pohl-CC-BY-SA-2.0-375x375

Wer erfreut sich nicht gerne an weit über die Ällgäuer Grenzen hinaus bekannten und beliebten Gerichten wie Kässpätzle, Schupfnudeln oder Apfelküchle? Dazu passt hervorragend eines der vielen regionalen Biere oder ein Schnaps aus einer Allgäuer Brennerei.

Spreewald

212 Stimmen

Groß Lübbenauer Hafen

Die Spreewälder Küche ergibt sich aus den regionalen Gegebenheiten: Fisch aus den vielen Teichen und der Spree, Fleisch aus Wäldern und von Weiden und natürlich die weltbekannte Spreewaldgurken. Dieses Potpourri eröffnet etliche Rezeptmöglichkeiten.

Saale-Unstrut

203 Stimmen

saale-unstrut

In der Region Halle-Saale-Unstrut dominiert ein Thema das Geschehen – Wein: Die Region ist Deutschlands nördlichstes Qualitätsweinanbaugebiet. Bei den Speisen misst man der Verwendung lokaler Produkte (Kartoffeln, Fisch, Wild) höchsten Stellenwert bei.

Nordsee

191 Stimmen

Nordsee-Flickr-martin-CC-BY-ND-2.0-375x375

Nordsee-Spezialitäten, das sind klassischerweise Tee und Fisch. Daneben besteht die Küche aber auch aus Kartoffel- ,Gemüse- und Fleischgerichten. Eine Delikatesse ist Lamm, das auf Salzwiesen weidet und daher sehr aromatisches Fleisch hat.

Bayerischer Wald

150 Stimmen

Bayerischer-Wald-Woidlife-Photography-375x375

Im Gebiet zwischen Bayern und Tschechien isst man traditionell gerne Schweinebraten, Kraut und Knödel. Aber auch einfache Kartoffel- Eier- und Mehlspeisen prägten und prägen den landwirtschaftlich geprägten Bayerischen Wald. Regionalität gilt hier sehr viel.

Rheingau & Taunus

144 Stimmen

Rheingau-Taunus-Goebel-375x375

Ehrliche, bodenständige und regionale Küche mit Fleisch- und Gemüsegerichten, aber auch zahlreiche kulinarische Events treffen auf den im Rheingau angebauten Wein. Gastfreundschaft wird hier groß geschrieben.

Starnberger Fünf-Seen-Land

139 Stimmen

Starnberger-Fünf-Seen-Land-375x375

Nicht überraschend, herrschen im Starnberger Fünf-Seen-Land Fischgerichte vor. Doch im waldigen Hinterland finden sich auch Wildspezialitäten. Mit dem Kloster Andechs und vielen weiteren Brauereien zählt die Region zum absoluten Bierland.

Mosel

128 Stimmen

Mosel-Dominik Ketz-Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH-375x375

An der Mosel gibt es Wein zu trinken – und zu essen! Viele der regionalen Spezialitäten beinhalten Wein als wichtige Zutat. Die Küche ist bodenständig und herzhaft und bietet neben Fleisch- auch etliche Fischspezialitäten.

Bodensee

108 Stimmen

Bodensee-IBT-GmbH-Achim-Mende-375x375

Abwechslung ist in der deutsch-österreichisch-schweizerischen Bodenseeregion Trumpf. Neben Fisch aus dem See liefern die Wälder Wild, die Weiden Rindfleisch. Obst, Gemüse, Käse und Getreide ergänzen die vielseitige Küche.

Westerwald

79 Stimmen

Westerwald-Dominik-Ketz-Westerwald-Touristik-Service-375x375

Heimatverbunden – das sind die Bewohner des Westerwaldes. Das spiegelt sich auch in der sehr bodenständigen Küche mit Kartoffeln, Wild, Fisch und Gemüse wider. Regionalität und Saisonalität – hier nicht nur einfach Schlagworte!

Teutoburger Wald

69 Stimmen

Teutoburger-Wald-Teutoburger-Wald-Tourismus-A-Hub-375x375

Im Teutoburger Wald ist die Küche deftig und gehaltvoll mit Brot, Käse, Kartoffeln und Speck. Eine beliebte Spezialität ist der Pickert, ein in der Pfanne gebackenes Kartoffelgericht mit Speck (salzig) oder Rosinen (süß).

Weserbergland

48 Stimmen

Weserbergland-Flickr-Falk-Lademann-CC-BY-2.0-375x375

Die Küche des Weserberglandes wartet mit Fisch- und Wildgerichten auf, aber auch Suppen und Wurstgerichte finden sich auf den Speisekarten der Mittelgebirgsregion zwischen Niedersachsen, Hessen und Nordhein-Westfalen.

Mecklenburgische Seenplatte

46 Stimmen

Mecklenburgische-Seenplatte-Christin-Drühl-375x375

Die Mecklenburgische Seenplatte hat natürlich viele Fischgerichte im Repertoire, genauso wie mit Backpflaumen und Rosinen versehene Eintöpfe oder Fleischgerichte. Viele Gastronomen komponieren diese alten Gerichte raffiniert neu.

Bergisches Land

26 Stimmen

SONY DSC

Gutbürgerlich und gemütlich geht es im Bergischen Land zu. Der Boden gab und gibt Kartoffeln her, die vor allem in Eintöpfen und Grillpfannen Verwendung finden. Heimische Produkte, liebevoll und qualitativ hochwertig zubereitet.


Bildnachweise

Allgäu: Flickr, Heribert Pohl, CC-BY-SA-2.0; Das Bergische Land: Flickr, Michael Mertens, CC-BY-SA-2.0; Das Erzgebirge: GAENS-TV-ERZGEBIRGE; Das Saarland: Flickr, Wolfgang Staudt, CC-BY-2.0; Das Sauerland: Sauerland-Tourismus e. V. / Foto: sabrinity.com; Das Starnberger Fünf-Seen-Land: Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land; Das Weserbergland: Flickr, Falk Lademann, CC-BY-2.0; Der Bayerische Wald: Woidlife Photography; Der Bodensee: IBT GmbH, Achim Mende; Harz: HTV, M. Gloger; Der Schwarzwald: Schwarzwald Tourismus; Spreewald: (c) Peter-Becker; Der Teutoburger Wald: Teutoburger-Wald-Tourismus-A-Hub; Der Westerwald: Dominik Ketz für Westerwald Touristik-Service; Die Bergstraße: Tourismus Service Bergstrasse e.V, © Ludwig März; Die Mecklenburgische Seenplatte: TV MSE, Christin Dühl; Mosel: Dominik-Ketz-Rheinland-Pfalz-Tourismus-GmbH; Die Nordsee: Flickr, martin, CC-BY-ND-2.0; Ostsee: ostsee.de INFO GmbH; Die Pfalz: Pfalzwein e.V.; Oberlausitz: Uwe Schwarz; Die Rhön: Rhön Marketing – Fotograf: Arnulf Müller; Rheingau und Taunus: Goebel; Saale-Unstrut: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH: Boris Breuer im Auftrag intention